Erstgespräch
Ein Kennenlernen, um gemeinsam die nächsten Schritte zu planen
- 50 Min.50 Minuten
- KassenleistungKassenleistung
- Location 1
Beschreibung
Das Erstgespräch oder die Sprechstunde ist eines von drei orientierenden Gesprächen, in denen eine Diagnose gestellt wird. Dabei können sich Therapeut und Patient kennenlernen, um gemeinsam eine Psychotherapie mit konkreten Zielen und möglichen Interventionen zu planen. Anforderungen für Patienten bei persönlichen Terminen: - 3-G-Regel (vollständiger Impfschutz gegen das Coronavirus oder negatives Antigen- oder PCR-Testergebnis oder Bescheinigung über Genesung) - Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (FFP2 oder OP-Maske) - Versichertenkarte der gesetzlichen Krankenkasse - Zahlungsabklärung mit der privaten Krankenkasse Während der Sprechstunde: - Testdiagnostik vor Ort - Anamnestisches Gespräch über Erkrankung und Biographie - Ableiten von Empfehlungen und Therapiezielen Bei Zustandekommen einer Therapie: - Therapievertrag - Zahlungsübereinkommen für Ausfallhonorare - Videosprechstunden-Einverständniserklärung Freiwillige Behandlung Um zu erfahren, was genau das Problem oder die Erkrankung ist wird ein „Anamnesegespräch“ durchgeführt. Ein Teil davon ist auch die "Psychodiagnostik", dabei werden Ihnen verschiedene Fragebögen ausgeteilt, welche Symptome abfragen. Daraus ergeben sich dann konkrete Handlungsanweisungen oder Therapieempfehlungen. Sollte bei Ihnen keine Therapie nötig sein, können gemeinsam alternative Behandlungsmöglichkeiten erörtert werden (z. B. Ergotherapie, betreutes Wohnen, Klinikaufenthalte). Alle Behandlungsempfehlungen, wie auch die Psychotherapie selbst sind freiwillig wahrzunehmen und können nicht verpflichtend ausgesprochen werden. Selbst und Fremdgefährdung Einzige Ausnahme ist die „Gefahr im Verzug“, bei der es um akute Lebensgefahr geht oder die Gefahr, dass jemand anderem etwas passiert. Hier muss der Therapeut (wie jeder andere Bürger) zum Schutz des Patienten handeln. Dabei ist die Abgrenzung zu Gedanken oder Plänen wichtig, die den Schaden anderer herbeiwünschen oder das Ende des eigenen Lebens betreffen. Diese sind, solange sie glaubhaft nicht in die Tat umgesetzt werden, Teil seelischen Leidens und ergeben verpflichtende Interventionen wie Klinikaufenthalte o.Ä., auch wenn diese dringend empfehlenswert sein können.
Bedingungen zu Umbuchung und Kündigung
Buchung von Einzelterminen: Bitte beachten Sie bei Einzelterminen, dass Sie bei der Buchung einen Terminvorschlag an mich senden. diesen bestätige ich oder schlagen Ihnen einen Ausweichtermin vor. Sie zahlen erst, sobald Sie einen fest zugesagten Termin mit einer Rechnung und Zahlungsaufforderung erhalten haben. Dieser kann bis 48h Werktags vorher verschoben oder abgesagt werden. Kurzfristige Terminverschiebungen oder Absagen innerhalb von 48h gehen mit einer Teilzahlung von 60% des vereinbarten Honorars einher. Buchung von Gruppenterminen: Bei Gruppenterminen buchen Sie den kompletten Kurs. bitte beachten Sie, dass bei der Buchung eine 10%ige Anzahlung fällig wird. Sie erhalten hierzu nach der Bestätigungsmail innerhalb der nächsten Werktage eine Rechnung mit Zahlungsaufforderung. Der Gesamtbetrag wird vor Beginn der Kurse fällig. Wünschen Sie weitere Zahlungsmodalitäten, so kontaktieren Sie mich gerne dazu. Sollten Sie zu einzelnen Terminen verhindert sein kann leider keine Beitragserstattung stattfinden. Ausweichtermine oder Teilrückerstattungen stellen reine Kulanzregelungen dar, die individuell auf Anfrage entschieden werden können. Sollte der Gruppenleiter verhindert sein finden Ausweichtermine statt. Findet der Kurs wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht statt wird ein Ausweichtermin oder eine Geldrückerstattung fällig. Wissen Sie vor der Buchung des Gesamtkurses, dass ein Termin für Sie nicht stattfinden kann, so fragen Sie gerne vor der Buchung nach einer Kulanzregelung.
Kontaktangaben
In der Duis 78, 41068 Mönchengladbach, Deutschland
02161 5196009
Sascha-Belkadi@Praxis-Lebensraum.org